Lesen & Sehen Sie

Medienberichte rund um den Semmering

Das war das Hotel Dezentral

Von der Lobby über das Restaurant bis zum Abendprogramm und Absacker an der Bar: Hoteltypische Elemente, neu interpretiert und auf verschiedene Orte verteilt, verwandelten den ganzen Semmering von 29. September bis 2. Oktober zum Hotel Dezentral.
Es war die erste Veranstaltung des Projekts DNA Semmering, bei dem sechzehn Explorer:innen zuvor in Residencies Potentiale der Region interdisziplinär erforscht haben. Gemeinsam mit weiteren Akteur:innen machten sie nun bei Ausstellungen, Performances, Workshops, Konzerten, Lesungen, kulinarischen Interventionen, Rad- und Wandertouren und mehr die Ergebnisse ihres Aufenthalts sichtbar und Möglichkeiten der experimentellen Nutzung der Gegend sinnlich erfahrbar.
Neue Impulse an kuratierten Orten
Beim Hotel Dezentral wird der Wald zur Wellnessoase, der Leerstand zum Pop-up-Restaurant und Ausstellungsraum, die Wiese zur Bühne, die Villa zum Raum für Workation. Es hat alles, was ein gutes Hotel haben muss und mehr – außer Zimmern (die haben viele andere am Semmering). Locations zur Zwischennutzung wurden sorgfältig kuratiert und ermöglichen, an mehreren Orten verstreute Elemente des Hotels aufzusuchen und dabei in die gesamte Gegend einzutauchen. Dazu gehören die Kaffeehalle an der Hochstraße, das Kaufhaus Louvre, die Meierei am Golfplatz, die Villa Schönthaler, die Tabaktrafik, das Hotel Panhans und der Kulturpavillon, das Kurhaus Semmering und Plätze in der Natur. An all diesen Orten werden Dinge passieren, die man dort nicht unbedingt erwartet, bei denen die derzeit noch schlummernde Region neu entdeckt werden und man sich darüber austauschen kann.
Spartenübergreifendes Programm
Das Programm des Hotel Dezentral setzt sich aus Daily Routines, Workshops und Specials zusammen. Täglich zeigt die Ausstellung Explorer in Residence x DNA Semmering das interdisziplinäre Output der Autor:innen, Fotograf:innen, Künstler:innen, Sportler:innen, Köch:innen, Musiker:innen und anderen Akteur:innen der Residencies. Darüber hinaus kommen externe Gäste für ein spartenübergreifendes Programm von Musik und Literatur über Sport bis zu Kulinarik. Die Modelabels We Bandits, Nouw, FATEEVA und Hutmacherin Eva Siebert bespielen das ehemalige Kaufhaus Louvre als Boutique, wo auch die Rezeption Dezentral mit Concierge eingerichtet ist. Unter den vielen Workshops wählt man etwa Trailrunning, Klettern, Radausfahrten oder Rundgänge zu Hidden Places und architektonischen Besonderheiten. Robert Weithas und Mila Schmidt präsentieren eine Tanzperformance, Konzerte von Ankathie Koi, Anna Mabo mit Paul Plut und B. Fleischmann stehen ebenso am Programm wie eine Lesung von Clemens Bruno Gatzmaga und ein Talk mit Regisseur und Autor David Schalko und Caritas-Generaldirektorin Anna Parr zur Frage: Wohin geht die Reise? Für kulinarische Interventionen sorgen die Healthy Boyband – die im eigens für das Hotel Dezentral erbauten Hot Box Building „Omakase“ macht – und das junge Team des Pop-Up-Heurigen Schloss Gobelsburg bei einer Feldküche.

Landschaft Semmeringbahn
(c) Ian Ehm

Fortlaufendes Ideenlabor
Das Hotel Dezentral ist Teil von DNA Semmering, ein aktuelles Projekt der Kommunikationsagentur friendship.is im Auftrag der Niederösterreich Werbung GmbH: Ein laborartiges, zeitgeistiges, global und lokal denkendes Projekt, das die historische Sommerfrische-Region interdisziplinär erforscht, neu entdeckt, bespielt, Impulse für die Zukunft setzt. Das Hotel Dezentral stellt als erste Veranstaltung im Rahmen von DNA Semmering nicht nur das Projekt vor, sondern startet ein Ideenlabor für innovatives Denken und Zukunftsfragen rund um Themen wie Workation, Mobilität, Kollaboration und Gesundheit sein: Wie sieht es aus mit Remote Work? Ist die Region geeignet für Retreats, Detoxing und Selbsterfahrungsseminare? Wie bewegt man sich autofrei von A nach B? Der Semmering wird sich in den kommenden Jahren wandeln und das will DNA Semmering begleiten – mit der Bespielung beim Hotel Dezentral und auch in weiterer Folge mit Veranstaltungsreihen in regelmäßigen Abständen.

Landschaft Läufer
(c) Iam Ehm

Berggespräche mit Cornelius Obonya in den Wiener Alpen


Er stammt aus einer wahren Schauspieler-Dynastie, und wollte doch anfangs nicht auf der Bühne stehen. Mittlerweile zählt er zu den bekanntesten Mimen des Landes, ist auf der Bühne ebenso zu sehen wie in Film und Fernsehen, und seine Stimme ist wohl allen Zuseher/innen der Doku-Reihe „Universum“ bestens bekannt: Cornelius Obonya.
„Berggespräche“-Moderator Andreas Jäger trifft den Künstler und ehemaligen „Jedermann“ am Semmering. Bei einer Wanderung durch die Wiener Alpen, die auch über Niederösterreichs höchsten Berg, den Schneeberg, führt, erzählt Cornelius Obonya nicht nur von seinem Werdegang, sondern gibt euch Einblicke in den Dreh einer neuen „Land der Berge“-Dokumentation über „Sommerfrische in den Wiener Alpen“, für die er im Moment vor der Kamera steht.
Obonya erzählt von seinem Faible für Geschichte und Geschichten, und davon haben die Wiener Alpen mehr als genug: Die Schneebergbahn feiert 125-jähriges Bestehen und vor mehr als 150 Jahren haben hier Arthur Schnitzler, Sigmund Freud und später Viktor Frankl die Berge als Rückzugsort und Inspirationsquelle genutzt. Doch, so die Frage, wie sieht es heute hier aus?
Die Antworten darauf geben die „Berggespräche“.


Die Sendung Berggespräche mit Cornelius Obonya in den Wiener Alpen wird am 4.9.2022 um voraussichtlich 15:40 auf ORF III ausgestrahlt. 

Aus dem Leben zweiter Wahlsemmeringer

Nachdem wir für den Gastgewerbemarkt Möbel produzieren, wurde FOUR International auf unsere Produkte aufmerksam. Es war uns daher ein besonderes Vergnügen, ein Interview mit der Zeitschrift FOUR über das Gleichgewicht zwischen Design und ethischer Versorgung zu führen. Schließlich hat sich der Semmering ja mittlerweile zum einem Konglomerat aus Menschen verschiedenster Herkunft entwickelt. Wir hoffen daher, dass das untenstehende Interview einen kleinen Einblick darüber gibt, was zwei Wahlsemmeringer in Ihrem Alltag denn so treiben und wünschen viel Spaß beim Lesen!

Tarhata Portrait 1 2
Santri Lounge Chair 2 2
Andrew Watson Portrait 2 2
Autoren Buch Wagner
(c) Josef Wagner

Semmering - Aufbruch in die Zukunft

Auf in neue Zeiten!

Am Freitag 1.7. fand im Festsaal des Hotel Panhans am Semmering die Präsentation des Buches „Semmering. Aufbruch in die Zukunft“ statt. Rund 200 BesucherInnen folgten den Ausführungen der HerausgeberInnen Josef Wagner und Irene Beckmann und der im Buch versammelten ExpertInnen, die mit diesem Werk eine Zukunftsvision für den Semmering entwickelt haben. Denn die am Semmering geplanten Veränderungen in den Bereichen Tourismus, Ökologie und Mobilität werfen Fragen auf: Wie wird durch die Wiedereröffnung der am Anfang der Motorisierungsära erbauten Hotels der zunehmende Verkehr heilklimagerecht bewältigt? Was bedeutet der Semmering-Basistunnel für die Weltkulturerbe-Strecke über den Berg? Wie kann der Semmering wieder der führende Tourismusort in den Ostalpen werden? Neben Impulsen für den künftigen Tourismus am Berg entwerfen die AutorInnen ein touristisches Zukunftsmodell, das den Fokus auf Ökologie und klimaneutrale Mobilität legt. Durch den Abend führte die Klimatologin und Fernsehmoderatorin Christa Kummer, zahlreich anwesende Prominenz bis hin zu Karl Wilfing, dem Präsidenten des Niederösterreichischen Landtages, unterstrich die Aktualität und die Brisanz des Buches.

Das Buch ist im Gemeindeamt Semmering, in der Info Stelle am Bahnhof Semmering sowie im Panoramahotel Wagner erhältlich. 

Landschaft Semmeringbahn
(c) Horst Schröttner

Welterbe in Österreich

STÄTTEN VON AUSSERGEWÖHNLICHEM, UNIVERSELLEN WERT
Welterbe – das heißt Schutz von herausragenden Kultur- und Naturgütern. Die Statten auf der Liste des UNESCO-Welterbes besitzen außergewöhnlichen Wert, für sich und für die ganze Menschheit.
Der Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt ist ein zentrales Anliegen der UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur). Die Organisation wurde im November 1945 gegründet, Anlass und Hintergrund waren die Katastrophen in der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts. Weil Vorurteile und Hass in den Kopfen entstehen – so die Idee – konnen sie auch dort verhindert werden, durch Zusammenarbeit bei Bildung, Wissenschaft und Kultur.
Damit ein Kultur- oder Naturgebilde als Welterbe gilt, muss es „außergewöhn-
lichen universellen Wert“ besitzen und aus der Fülle vergleichbarer Objekte herausragen. Sein Verfall oder die mutwillige Zerstörung waren ein unwieder-
bringlicher Verlust für die Menschheit. Die Staaten, die ein Kultur- oder Naturgut für die Welterbeliste nominieren, verpflichten sich zu dessen nachhaltigem Schutz. Fachleute aus Kultur- und Naturschutzorganisationen prüfen die Anträge und empfehlen dem Welterbekomitée die Aufnahme oder Ablehnung. Die Rechte und Pflichten der Staaten sind in einem global geltenden Vertrag geregelt: Das „UNESCO- Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt“, besser bekannt als „Welterbekonvention“, wurde 1972 ins Leben gerufen.

Person Mag. Zeller
(c) Christian Zeller

Südbahnhotel : Hotelbetrieb ab 2025 geplant

Seit Jänner ist Immobilien-Unternehmer Christian Zeller offiziell der neue Besitzer des geschichtsträchtigen, aber seit Jahrzehnten leerstehenden Südbahnhotels auf dem Semmering. Er will das Haus mit Mut und Wissen zu neuem Aufschwung als Hotel führen.

Südbahnhotel & Kurhaus
(c) Erich Kodym

Küss´ die Hand, Semmering.

Der Semmering und die großen Häuser am Fuße des Berges rüsten sich gerade für ihre Renaissance. Denn die Sommerfrische hält wieder Einzug. Und kommt nachhause zurück.

Mediathek Blumen (c) Maria Prenner
(c) Maria Prenner

Geschichten von der Sommerfrische

Endlose Sommertage und Müßiggang, erquickende Frischluft am Berg und anregende Gespräche bis spät in die Nacht hinein. Wie die Sommerfrische wirklich war, weiß Eduard Aberham, der vor seiner Pensionierung das Geschick des Hotel Panhans leitete.

Silberer Schlössl
Ansichtskarte

Viktor Silberer – König des Semmerings

Majestätisch thront ein Märchenschloss hoch über den Hotelgiganten „Südbahnhotel“ und „Panhans“. Unübersehbar manifestiert es den Anspruch des Errichters auf seine Vormachtstellung über all dem, was sich unterhalb in den Grandhotels, den Promenaden und den Sportplätzen abspielte. Man könnte eigentlich eine Kleinausgabe von Neuschwanstein darin erkennen.

Mediathek Südbahnhotel Innen (c) Edgar Bauer
(c) Edgar Bauer

Eine Frau. Ein Hotel. Eine Geschichte

Die Fotografin Yvonne Oswald hat dem Südbahnhotel am Semmering ein Denkmal gesetzt. Einem Haus, das nun Schritt für Schritt der auferlegten Stille entweichen kann und durch die hingebungsvolle Arbeit der Künstlerin seine Geschichte der Welt erzählt. Weil durch die Kraft ihrer komponierten Bilder die Seele des Hauses endlich wieder atmen kann.